Carfinder
Funktionsweise Carfinder Einzelplatzerkennung
Fahrzeug parkt ein und Kennzeichen wird gelesen.
--> PLSE-Server sendet Parkplatzinformation und Kennzeichen zu KES Server.
--> KES Server prüft ob sich das Kennzeichen im Bestand dieses Parkhauses befindet.
- Ja das Kennzeichen befindet sich im KES Bestand
--> KES aktualisiert die Parkplatzinformation in der eigenen Datenbank.
--> KES meldet dem PLSE Server den Bestand für dieses Kennzeichen.
PLSE Client:
In der Spalte "Carfinder" steht der Wert "ja". Dies bedeutet eine Übereinstimmung PLSE/KES bezüglich dieses Kennzeichens.
KES Client:

In der Spalte "Parkplatz" sind die Parkplatzinformationen zu diesem Kennzeichen zu sehen.
Skidata Kasse:

Wird ein Ticket der Kasse zugeführt fragt Skidata die Parkplatzinformation von KES mit dem verknüpften Kennzeichen an. Ist die Information vorhanden wird diese mit "Ihr Stellplatz" auf dem Display angezeigt.
- Nein das Kennzeichen befindet sich nicht im KES Bestand
--> KES meldet dem PLSE Server dass dieses Kennzeichen nicht im Bestand ist
PLSE Client:

In der Spalte "Carfinder" steht der Wert "nein". Der Anwender muss manuell überprüfen ob die entsprechenden Kennzeichen welche nicht synchronisiert werden konnten in PLSE korrekt erkannt wurden. Ist dies nicht der Fall muss das Kennzeichen geändert werden. Wurde das Kennzeichen in PLSE korrekt gelesen muss in KES nach diesem gesucht und gegebenenfalls dort korrigiert werden.
Wird ein Kennzeichen in PLSE und/oder in KES korrigiert wird automatisch überprüft ob das Kennzeichen in beiden Systemen nun vorhanden ist. Wird ein Kennzeichen in KES korrigiert meldet der KES Server die Änderung mit der verknüpften Ticketnummer an Skidata.